Artikel

Helmholtz – Forschen für den Wandel

Geschäftsbericht 2013

Die Helmholtz – Gemeinschaft ist die größte Forschungsgemeinschaft in Deutschland. Nicht leicht in einem Geschäftsbericht angesichts dieser Größe kurz und prägnant die Vielfalt der Forschungsaufgaben und Ergebnisse abzubilden. Als einer der drei externen Autoren durfte Dr. Kolbe-Weber (Dr. Kolbe Kommunikation) sich der großen Vielfalt der Themen in drei der vier Forschungsbereichen der Helmholtz Gemeinschaft annehmen. Herausgekommen sind kurze spannende Beiträge:

Forschungsbereich „Energie“
  • Energie – Szenarien für die Zukunft
Forschungsbereich „Erde und Umwelt“
  • Fukushima- Wo bleibt das radioaktive Wasser?
  • Die Arktis – Ein Ozean im Wandel
  • Megacity Istanbul – Kritische Erdbebenzone
  • Mikroplastik – Die unterschätzte Gefahr
Forschungsbereich „Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr“
  • Nachgiebig und sensibel- Die Roboter der Zukunft
  • Heißgas-Mikrophone – Akustische Spione in Triebwerken
  • Älter werden auf dem Land – Mobilität und demographischer Wandel

Geschäftsbericht 2013 der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren

13_Helmholtz_Geschaeftsbericht_de

 

Artikel

Wissenschaftliche Jahresberichte

können auch spannend sein

Das Institut für Wohnen und Umwelt in Darmstadt hat seinen ersten Wissenschaftlichen Jahresbericht im Sommer 2014 veröffentlicht. Auf 36 Seiten stellt der Jahresbericht anschaulich die vielfältige Arbeit des IWU und die gesellschaftliche Relevanz der Forschung und Beratung im Bereich Stadtentwicklung und Wohnungsmärkte dar.

Dr. Kolbe-Weber (Dr. Kolbe Kommunikation) war für die Beratung, Konzeption und Redaktion verantwortlich. Aus seiner Feder flossen auch die verschiedenen Beiträge zu Projektinhalten, Strategie und Organisation.

„… Wir sind mit seiner Analyse, Strategie, Konzeption und der konkreten Umsetzung hochzufrieden. Für die Wissenschaftskommunikation kann ich Kolbe-Kommunikation wärmstens empfehlen,“ so Dr. Monika Meyer, Geschäftsführerin Institut Wohnen und Umwelt.

IWU_Jahresbericht_2013_final_def

Artikel

Berufswunsch Social-Media-Manager

Soziale Netzwerke werden in verschiedenen Bereichen unterschiedlich intensiv genutzt. Nur bei Facebook posten reicht allerdings nicht. Unternehmen erwarten mehr von Social-Media-Managern. Über die Anforderungen an ein neues Berufsfeld. Der Artikel erscheint im Fachmagazin Pressesprecher 02/2013.

Social-Media-Manager_Pressesprecher-Mag.02-13 _Kolbe-Weber

Der Autor Dr. Carsten Kolbe-Weber hat für die Prüfungs- und Zertifizierungs- organisation das Konzept, die Inhalte und das Prüfungsbild zusammen mit Experten, Unternehmen und Agenturen im Jahr 2012 entwickelt. Seit November 2012 werden bundesweit einheitliche und anbieterunabhängige Prüfungen zum Social Medaia Manager/in nach PZOK abgenommen. Weitere Informatioen unter www.pzok.de

Artikel

Ausbildung in der PR-Branche

Ausbildung ist so wichtig wie noch nie. Die Fortbildungsbranche boomt – so auch im PR-Bereich. Die Ansprüche an Qualität, Umfang und Können steigen. An der Schnittstelle zwischen den gesellschaftlichen Ansprüchen, dem Stoff und den bildungswilligen Menschen stehen Dozenten, Lehrer, Trainer und Tutoren. Damit fällt Ihnen eine wichtige Rolle zu.

Lesen Sie dazu „Auf der anderen Seite des Pults“.

Ausbildung_PR-Branche-Karriere_Pressesprecher-Mag.01-12_kolbe weber

Artikel

Charité Geschäftsbericht –

das größte Universitätskrankenhaus Europas stellt sich vor

17 Kapitel über Forschung, Lehre, Ausbildung und neuste medizinische Verfahren.  Ob „Laserwaffen“ gegen den Krebs oder Schwerpunkte wie seltene Erkrankungen – der Jahresbericht bildet die vielfältigen Aufgaben der Charité und ihrer Mitarbeiter zum Wohle der Patienten ab. … Redaktionell wurden alle Kapitel von Dr. Kolbe-Weber (Dr. Kolbe Kommunikation) erstellt. Dafür wurden zahlreiche Interviews auf allen Ebenen von ihm geführt, viele Kliniken besucht und deren Material gesichtet.  Und was sagt die Auftraggeberin über das Ergebnis?

„Wir sind sehr zufrieden. Herr Kolbe-Weber hat die Textes des Jahresberichts 2011 der Charité geschrieben, dabei die Themen gut recherchiert und dann redaktionell anspruchsvoll umgesetzt.“ Stefanie Winde, Leiterin Unternehmenskommunikation Charité – Universitätsmedizin Berlin. Die neue Strategie sieht ab dem Jahr 2013 vor in Geschäftsberichten nur noch die wichtigsten Kennziffern darzustellen und den kurzen Bericht hausintern zu produzieren.

Charité_Jahresbericht-2011-deutsch

 

Artikel

Strategische Markenbildung in der PR

Geschäftsführer von johannsen+kretschmer zu Gast
MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation

Mehr Informationen zur Veranstaltung