Archiv

Lehre und Bildungskonzeption

Lehre und Konzeption aus einer Hand

Die Ausbildung  gerade von jüngeren Menschen ist mir ein großes Anliegen. Nur gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können den vielfältigen Herausforderungen in der Kommunikation heute angemessen begegnen. Deshalb steigt unser Fort- und Weiterbildungsbedarf beständig.

Doch wie vermitteln wir Inhalte gut? Welcher „Stoff“ macht Studentinnen und Studenten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fit für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen?  Deswegen ist mir neben der Lehre auch die Konzeption von Ausbildungs- Fort- und Weiterbildungskursen ein besonderes Anliegen – in den Bereichen PR, Kommunikation,  Social Media, Redenschreiben.

Ich biete ihnen Lehre und Konzeption aus einer Hand. Gerne können Sie  auch nur Lehre oder Konzeption wählen.

Angebote in der Lehre

Ich bin an verschiedenen Hochschulen in Bachelor- bzw. Masterstudiengängen als Dozent im Bereich Grundlagen, Kommunikation und interkulturelle Kommunikation tätig sowie  in den Bereichen Medienlandschaft, Unternehmenskommunikation, Markenführung usw. . Außerdem lehre ich an der Managementakademie der Sparkassen Finanzgruppe im Bereich Social Media, Unternehmenskommunikation und digitale Readiness.

Insgesamt blicke ich auf über 25 Jahre Erfahrungen in der Jugend- und Erwachsenenbildung zurück. Ich freue mich, wenn Sie meine Erfahrungen für Ihre Lehrangebote nutzen möchten.

Konzeptionelle Arbeit

Für die Prüfungs- und Zertifizierungorganisation der deutschen Kommunikationswirtschaft (www.pzok.de) habe ich ein bundesweit einheitliches Prüfungsbild zum Social Media Managerin / Manager entwickelt – mit den nötigen Online Tests / Prüfungsaufgaben und Gremien sowie Verfahren dazu. Es wird seit dem Jahr 2012/2013 erfolgreich angewendet.

Für den Verband der Redenschreiber deutscher Sprache konnte ich im Jahr 2013/2014 das erste bundesweit einheitliche und standardisierte Prüfungsbild „Redenschreibein / Redenschreiber“ entwickeln und an den Start bringen (www.vrds.de). Das Prüfungsbild umfasste Inhalte, Verfahren, Gremien, online- und offline-Prüfungen, Prüfungsordnungen usw.. Die Prüfungen werden seit dem Jahr 2014 durchgeführt und haben sich in der Praxis ebenfalls bestens bewährt.

An der Diploma Hochschule begleite ich aktiv als ein Modulverantwortlichen die Entwicklung eines Masterstudienganges im Bereich Medienmanagement. Für den Deutschen Sparkassen und Giroverband konzeptionierte ich eine Fortbildungsreihe für Social Media Managerinnen / Manager. Bei der pzok entwickelte ich den Abschluss PR-Beraterin / Berater bzw. PR-Referentin / Referent weiter, organsierte die gesamten Prozesse tw. neu und bin heute als ehrenamtlicher Prüfer dort tätig.

Möchten Sie neue Inhalte, Kurse und Lehrgänge entwickeln? Sprechen Sie mich an, damit wir zusammen überlegen können, wie wir Ihren Bedarf am besten gestalten und umsetzen können.

Artikel

Berufswunsch Social-Media-Manager

Soziale Netzwerke werden in verschiedenen Bereichen unterschiedlich intensiv genutzt. Nur bei Facebook posten reicht allerdings nicht. Unternehmen erwarten mehr von Social-Media-Managern. Über die Anforderungen an ein neues Berufsfeld. Der Artikel erscheint im Fachmagazin Pressesprecher 02/2013.

Social-Media-Manager_Pressesprecher-Mag.02-13 _Kolbe-Weber

Der Autor Dr. Carsten Kolbe-Weber hat für die Prüfungs- und Zertifizierungs- organisation das Konzept, die Inhalte und das Prüfungsbild zusammen mit Experten, Unternehmen und Agenturen im Jahr 2012 entwickelt. Seit November 2012 werden bundesweit einheitliche und anbieterunabhängige Prüfungen zum Social Medaia Manager/in nach PZOK abgenommen. Weitere Informatioen unter www.pzok.de

Artikel

Ausbildung in der PR-Branche

Ausbildung ist so wichtig wie noch nie. Die Fortbildungsbranche boomt – so auch im PR-Bereich. Die Ansprüche an Qualität, Umfang und Können steigen. An der Schnittstelle zwischen den gesellschaftlichen Ansprüchen, dem Stoff und den bildungswilligen Menschen stehen Dozenten, Lehrer, Trainer und Tutoren. Damit fällt Ihnen eine wichtige Rolle zu.

Lesen Sie dazu „Auf der anderen Seite des Pults“.

Ausbildung_PR-Branche-Karriere_Pressesprecher-Mag.01-12_kolbe weber

Referenzen - Wissenschaft

Wissenschaftskommunikation

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Wissenschaft„Ideale zielgruppenorientierte Kommunikation – ... “

Prof. Dr. Reinke, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Leiter des Instituts für Landschaftsarchitektur

Wissenschaft braucht häufig eine Übersetzung in eine anwenderorientierte Sprache, um gesellschaftliche Wirkung zu zeigen. Die Begleitung und Übersetzung wissenschaftsorientierter Sprache ist Dank des akademischen Hintergrundes von Herrn Dr. Kolbe gewährleistet. Zielgruppenorientierte Kommunikation wird mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit durch Kolbe-Kommunikation ideal realisiert.

Prof. Dr. Markus Reinke, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Leiter des Instituts für Landschaftsarchitektur an der Staatlichen Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan, Studiendekan des Studiengangs Landschaftsarchitektur

Referenzen - Wissenschaft

Wissenschaftskommunikation

Prof. Dr. Müller Wissenschaftskommunikation Leibniz Institut für ökologische Raumentwicklung"Überzeugende Resultate – ... ," Prof. Dr. Dr. Müller, Direktor des Leibniz-Institutes für ökologische Raumentwicklung

Ich habe viele Jahre mit Herrn Kolbe-Weber zusammen gearbeitet und dabei seine verbindliche und fachlich kompetente Art zu schätzen gelernt. Er arbeitet strategisch, kreativ und organisiert. Damit brachte Herr Kolbe-Weber die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Wissenschafts- kommunikation für unser Institut erheblich voran. Die Resultate überzeugen.

Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. hort. Dr. h. c. Bernhard Müller, Direktor des Leibniz-Institutes für ökologische Raumentwicklung, Wissenschaftlicher Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft (bis 2010)